Logo Logo
  • Start
  • News
  • Über mich
  • Überzeugungen
    Allgemeine Informationen
    • Familie
      Familie
    • Umwelt/Energie
      Umwelt/Energie
    • Schule
      Schule
    • Ausbildung/Studium
      Ausbildung/Studium
    • Vorbilder
      Vorbilder
    • Wirtschaftsraum Oberfranken
      Wirtschaftsraum Oberfranken
    • Landwirtschaft
      Landwirtschaft
    • Kultur
      Kultur
    • Zusammenhalt
      Zusammenhalt
    • Handicaps
      Handicaps
  • Antragsinitiativen
  • Landtag
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
    • facebook
    • twitter
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • facebook
  • twitter
Logo Logo
  • Start
  • News
  • Über mich
  • Überzeugungen
    Allgemeine Informationen
    • Familie
      Familie
    • Umwelt/Energie
      Umwelt/Energie
    • Schule
      Schule
    • Ausbildung/Studium
      Ausbildung/Studium
    • Vorbilder
      Vorbilder
    • Wirtschaftsraum Oberfranken
      Wirtschaftsraum Oberfranken
    • Landwirtschaft
      Landwirtschaft
    • Kultur
      Kultur
    • Zusammenhalt
      Zusammenhalt
    • Handicaps
      Handicaps
  • Antragsinitiativen
  • Landtag
  • Kontakt

News

_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sitemanager/t_soeder_brendel-fischer_neu1jpg_1528369940jpg_1630063207.jpg

NEWS

Bundesliegenschaften im ungeeigneten Zustand für Geflüchtete

Bundesliegenschaften im ungeeigneten Zustand für Geflüchtete

Bayreuth

06.12.2022
„Von nicht erschlossen bis zur Unterbringung gänzlich ungeeignet!“ – Integrationsbeauftragte moniert in Aussicht gestellte Bundesliegenschaften

Die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Gudrun Brendel-Fischer, MdL, ist besorgt über den Zustand der von der Bundesinnenministerin für die Unterbringung von Geflüchteten angebotenen Liegenschaften: „Nach einer ersten Prüfung durch das zuständige Bayerische Innenministerium besteht die große Sorge, dass sich die angebotenen Liegenschaften größtenteils in nicht erschlossenem bzw. für die Unterbringung von Geflüchteten gänzlich ungeeignetem Zustand befinden. Auch Länderkollegen aus ganz Deutschland stellen die Nutzbarkeit für die ihnen angebotenen Objekte infrage. Klüger wäre es gewesen, hier erst zu prüfen und dann zu versprechen“, so die Beauftragte. „So ist den Ländern in dieser misslichen Lage sicherlich nicht geholfen!“
 
Ein im Tagesspiegel erschienener Artikel wies auf den maroden Zustand der infrage kommenden Liegenschaften hin. Noch Mitte Oktober hieß es seitens des Bundes, dass 35 der 56 bundesweit angebotenen Objekte innerhalb weniger Monate nutzbar gemacht werden könnten. Nun sind laut Tagesspiegel die meisten „Liegenschaften der vom Bund vorgeschlagenen Liste nicht oder nicht kurzfristig nutzbar“. Die bayerische Integrationsbeauftragte hatte bereits im Oktober vor vorschnellen Ad-hoc-Maßnahmen in Verbindung mit zusätzlichen Aufnahmezusagen gewarnt. Nun sieht sie den bayerischen Weg der Vorsicht und Umsicht bestätigt: „Gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht. Wir haben vor Monaten die Lage schon realistisch eingeschätzt und den Bund gewarnt: Symbolpolitik bringt Menschen nicht adäquat unter. Der Bund muss hier dringend zeitnah nachbessern und einen angemessenen Beitrag zur Unterstützung leisten“, so die Beauftragte abschließend.
Detail
Integrationsbeauftragte dankt Engagierten in Bayern anlässlich „Tag des Ehrenamts“

Integrationsbeauftragte dankt Engagierten in Bayern anlässlich „Tag des Ehrenamts“

Bayreuth

05.12.2022
„Botschafter für gesellschaftlichen Zusammenhalt!“ – Integrationsbeauftragte dankt Engagierten in Bayern anlässlich „Tag des Ehrenamts“

Die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Gudrun Brendel-Fischer, MdL, dankt den Ehrenamtlichen in Bayern anlässlich des „Tages des Ehrenamtes“ für ihren zentralen und wichtigen Einsatz für das gesellschaftliche Miteinander. „Dem, was Menschen in Bayern in ihrer Freizeit leisten, gebührt absoluter Respekt. Wir alle wissen, dass in diesem Jahr viele durch beispielsweise erhöhte Energiepreise stark belastet sind. Das Engagement und die Leistungsbereitschaft der Ehrenamtlichen bei uns sind jedoch nach wie vor überdurchschnittlich hoch. Die ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer sind wahre „Botschafter für gesellschaftlichen Zusammenhalt!“, sagt die Beauftragte.
 
Laut Zahlen des Bayerischen Sozialministeriums ist die Bereitschaft sich ehrenamtlich im Freistaat zu engagieren nach wie vor hoch, wenn auch in den vergangenen Jahren leicht gefallen. Gut 41 Prozent der über 14-Jährigen bekleiden ein Ehrenamt. Diese große Hilfsbereitschaft erlebt Brendel-Fischer auch bei ihren zahlreichen Terminen als Beauftragte und Abgeordnete: „Bei den Treffen mit Helfer- und Sportvereinen, den Wohlfahrtsverbänden, Integrations- und Ausländerbeiräten oder Kulturvereinen spüre ich, mit wie viel Herzblut sich die Menschen im Bereich Integration und Asyl engagieren. Ich danke jedem Einzelnen für diesen zentralen Beitrag!“
 
Um Ehren- und Hauptamtlichen, aber auch Geflüchteten im Bereich Integration und Asyl eine Stimme zu geben, hat Brendel-Fischer die Kampagne „Gemeinsam MUTMACHER sein!“ ins Leben gerufen. Dort erzählen unterschiedlichste Menschen über ihren Werdegang und ihre Geschichte und werden zu Mutmachern für andere. Die Videos sind einsehbar unter MUTMACHER – Integrationsbeauftragte Bayern.
Detail
Knotenpunkt Bernecker Straße in Bayreuth erhält Fördermittel

Knotenpunkt Bernecker Straße in Bayreuth erhält Fördermittel

München

05.12.2022
Gudrun Brendel-Fischer, MdL: 330.000 Euro für dringend erforderliche Ortsstraßenbaumaßnahme in Bayreuth

Sehr erfreut zeigt sich die Bayreuther CSU-Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer über die Nachricht von Verkehrs- und Bauminister Christian Bernreiter, dass der Umbau des Knotenpunktes Bernecker Straße/Warmensteinacher Straße als dringendes Bauvorhaben zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse als förderfähig nach dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz anerkannt wurde. Von den veranschlagten Gesamtkosten in Höhe von 710.000 Euro sind voraussichtlich ca. 470.000 Euro zuwendungsfähig. Bei einem Fördersatz von 70 Prozent beträgt die Fördersumme 330.000 Euro.
Detail
Integrationspreisverleihung in Oberfranken – Preisträger aus Stadt und Land

Integrationspreisverleihung in Oberfranken – Preisträger aus Stadt und Land

Bayreuth

02.12.2022
Drei der vier vergebenen Preise gingen heuer an die Evangelische Familienbildungsstätte in Bayreuth, an die Plankenfelser Ukraine-Hilfe und den Helferkreis Pegnitz.
Detail
Schlüsselzuweisungen auf ungebrochen hohem Niveau

Schlüsselzuweisungen auf ungebrochen hohem Niveau

München

01.12.2022
Im Jahr 2023 stehen landesweit für die Schlüsselzuweisungen 4,27 Mrd. € zur Verfügung. „Das sind 267 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr und entspricht einem Plus von 6,7 Prozent“, erklärt die Bayreuther CSU-Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer. Insgesamt erreicht der kommunale Finanzausgleich in 2023 mit erstmals über 11 Mrd. €, nämlich 11,3 Mrd. €,  einen neuen Höchststand.
 
„Die Schlüsselzuweisungen sind für die Kommunen, neben den eigenen Steuereinnahmen, eine wichtige Einnahmequelle, die frei verwendet werden können“, sagt Brendel-Fischer. Auch wenn die bayerischen Kommunen bei der Investitionsquote schon seit Jahren auf Platz 1 liegen, sind auch sie von den Kostenexplosionen in diesem Jahr betroffen. Mit den Schlüsselzuweisungen sollen die Kommunen weiter ihre Aufgaben erfüllen und in die Zukunft investieren können.
 
Finanz- und Heimatminister Albert Füracker hat die aktuellen Schlüsselzuweisungen an die bayerischen Kommunen heute bekanntgegeben. Die Zuweisungen an die Gemeinden im Landkreis Bayreuth, an die Stadt und an den Landkreis Bayreuth sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
 
  • Ahorntal: 995.312 €
  • Aufseß: 429.176 €
  • Bad Berneck: 1.659.116 €
  • Betzenstein: 777.104 €
  • Bindlach: 110.636 €
  • Bischofsgrün: 1.029.168 €
  • Creußen: 1.365.020 €
  • Eckersdorf: 1.649.572 €
  • Emtmannsberg: 452.068 €
  • Fichtelberg: 890.776 €
  • Gefrees: 1.266.560 €
  • Gesees: 274.584 €
  • Glashütten: 657.204 €
  • Goldkronach: 1.450.656 €
  • Haag: 312.744 €
  • Heinersreuth: 782.428 €
  • Hollfeld: 2.288.992 €
  • Hummeltal: 884.280 €
  • Kirchenpingarten: 657.284 €
  • Mehlmeisel: 898.840 €
  • Mistelbach: 569.708 €
  • Mistelgau: 954.316 €
  • Pegnitz: 3.140.048 €
  • Plankenfels: 382.432 €
  • Plech: 431.052 €
  • Pottenstein: 1.791.380 €
  • Prebitz: 511.712 €
  • Schnabelwaid: 415.672 €
  • Seybothenreuth: 549.640 €
  • Speichersdorf: 2.419.492 €
  • Waischenfeld: 1.379.024 €
  • Warmensteinach: 1.011.096 €
  • Weidenberg: 2.300.208 €
Stadt Bayreuth: 22.642.536 €
Landkreis Bayreuth: 21.967.672 €
Detail
Tabak weicht Batterieforschung – High Tech goes on . . .

Tabak weicht Batterieforschung – High Tech goes on . . .

Bayreuth

01.12.2022
Am 1. Dezember war es soweit. Unser Ministerpräsident Dr. Markus Söder drückte den Startknopf für das neue Batteriezentrum, kurz BayBatt, am Gelände der B.A.T. in Bayreuth. Damit steht die Universität Bayreuth bei Transformation und Energiespeicherung mit in der ersten Reihe der Forschenden.
Detail
Markgrafenkirchen

Markgrafenkirchen

Bayreuth

01.12.2022
Zum Jahresende konnte die große Initiative zur Erschließung der Markgrafenkirchen in Oberfranken und Teilen der angrenzenden Oberpfalz abgeschlossen werden. Mit einer hervorragenden Förderung aus dem LEADER-Programm wurde ein Prozess in Gang gesetzt, der Einheimischen wie Touristen diese Leuchttürme unserer Heimat näherbringen wird. Ob Kirchenführer, Videobeiträge, Radtouren, Flyer, Landkarte . . ., es steht ein vielfältiges Informationsangebot zur Verfügung.

Mehr unter: www.markgrafenkirchen.de
Detail
Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

München

24.11.2022
„Internationaler Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ - Aufklärungskampagne im September gestartet!
 
Die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Gudrun Brendel-Fischer, MdL macht anlässlich des „Internationalen Tages für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ am 25. November 2022 erneut auf Übergriffe auf Frauen aufmerksam. „Dieser Tag ist angesichts der hohen Zahl an Femiziden und der Entwicklungen im Iran wichtiger denn je. Weltweit werden Frauen jeden Tag Opfer von physischer oder sexualisierter Gewalt. Im Schnitt ist jede Dritte einmal im Leben davon betroffen“, so die Beauftragte.
 
Auch weibliche Beschneidung (FGM_C) ist eine Form von geschlechterbezogener Gewalt. Durch Migration aus Regionen mit hohen Beschneidungsraten ist sie auch bei uns in Bayern ein Thema geworden. Um darauf aufmerksam zu machen, hat Brendel-Fischer im September eine Kampagne gestartet. „Wir müssen hier vehement handeln – beispielsweise mit Aufklärungskampagnen und Sensibilisierungsmaßnahmen. Genitalverstümmelung ist eine strafbare Körperverletzung und gesetzlich verboten. Ich habe zusammen mit den wichtigsten Akteuren in diesem Bereich einen Zeichentrickfilm für Kinder und einen Interviewbeitrag mit Erwachsenen entwickelt. An beiden Filmen haben Persönlichkeiten mitgewirkt, die diese grausame Prozedur seit langem bekämpfen.“
 
Die Kampagne der Beauftragten wird von einem breiten gesellschaftlichen und politischen Bündnis getragen. Weitere Unterstützer sind willkommen.
 
Die entstandenen Filme sind zur freien Verwendung verfügbar unter www.integrationsbeauftragte.bayern.de/fgm_c-aufklaerungsprojekt/. Dort sind auch Hilfe- und Anlaufstellen aufgelistet.
Detail
Bayerische Landesstiftung bezuschusst Kirche in Nankendorf

Bayerische Landesstiftung bezuschusst Kirche in Nankendorf

München

24.11.2022
Die Bayreuther CSU-Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer freut sich, dass der Stiftungsrat der Bayerischen Landesstiftung bei der Sitzung in dieser Woche über den Antrag der Kath. Kirchenstiftung St. Martinus im Landkreis Bayreuth positiv entschieden hat.

Der beantragte Zuschuss über 15.000 Euro für die Innensanierung der Kath. Pfarrkirche St. Martinus in Nankendorf wird in voller Höhe gewährt. „Mein Einsatz hat sich gelohnt“, erklärt Brendel-Fischer, „auch das Fachressort schloss sich der Stellungnahme des Landesamtes für Denkmalpflege an, dass dem Baudenkmal überregionale Bedeutung beizumessen ist“.
Detail
Hebammen-Ambulanz – neu in Bayreuth

Hebammen-Ambulanz – neu in Bayreuth

Bayreuth

23.11.2022
In der Kinderarztpraxis med4kidz konnte sich die Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer bei der Hebamme Rebecca Freyer und der Kinderärztin Dr. Kristin Zwenzner über das neue Angebot „Hebammenambulanz“ informieren.

Mit Kolleginnen versorgt sie fragestellende Mütter mit ihren Babys. Den Hebammenbonus von jährlich 1.000 Euro und die einmalige Niederlassungsprämie von 5.000 Euro findet das Team sehr hilfreich.
Detail
Redebeiträge der Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer zur 127. Sitzung im Bayerischen Landtag

Redebeiträge der Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer zur 127. Sitzung im Bayerischen Landtag

München

23.11.2022

Redebeiträge der Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer zur 127. Sitzung im Bayerischen Landtag:

Gemeinsamer Aufruf der Tagesordnungspunkte TOP 9 bis 15:

Gute Ganztagesbildung jetzt sichern - Ausbau beschleunigen

Anträge der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
 

Detail
2 x Aufschlag für Gesundheit für unsere Region mit Staatsminister Holetschek

2 x Aufschlag für Gesundheit für unsere Region mit Staatsminister Holetschek

Bayreuth

18.11.2022
Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit steht im Mittelpunkt eines neuen
Studienangebots der Universität Bayreuth. International, interdisziplinär und bislang eine
Alleinstellung in Deutschland. Für die Eröffnungsveranstaltung nahm sich der Gesundheitsminister Klaus Holetschek gerne Zeit.

Anschließend übergab er am Klinikum Bayreuth insgesamt sechs Förderbescheide in Höhe von
12,7 Mio. Euro für Maßnahmen zum Ausbau der digitalen Infrastruktur. Dabei geht es beispielsweise um EDV-basierte Dokumentation, ein roboter-assistiertes Operationssystem oder digitales Medikationsmanagement.
Detail
Gemeinsamer Kampf für die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale bei der heutigen Konferenz

Gemeinsamer Kampf für die Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale bei der heutigen Konferenz

München

15.11.2022
„Politik zieht parteiübergreifend an einem Strang! Jetzt reicht’s“. Diese Stimmung wurde nach Ansicht der Bayreuther CSU-Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer bei der heutigen Konferenz zur Franken-Sachsen-Magistrale deutlich, zu der Staatsminister Christian Bernreiter Kommunalpolitik, Wirtschaft, Abgeordnete aus Bund und Land sowie Vertreter aus Sachsen und Tschechien eingeladen hatte. Letztere haben ihre Bahn-Hausaufgaben längst gemacht und werden aber an der Bayerischen Grenze ausgebremst. „Die heutige Konferenz zur Weiterplanung der Franken-Sachsen-Magistrale (FSM) hat ein überdeutliches Signal an den Bund gesendet, welche Bedeutung der Ausbau der Strecke hat“, sagt Brendel-Fischer. Vom Bund wurde die Weiterplanung wegen einer vermeintlich fehlenden Wirtschaftlichkeit vor kurzem gestoppt.
Detail
Verleihung des BLSV-Ehrenamtspreises

Verleihung des BLSV-Ehrenamtspreises

München

12.11.2022
Bei der Verleihung des BLSV-Ehrenamtspreises in München konnte Muhammer Nacak vom TV 1848 Coburg den Preis in der Kategorie Integration/Inklusion entgegennehmen. Integrationsbeauftragte Gudrun Brendel-Fischer lobte in ihrer Laudatio das ehrenamtliche Engagement Nacaks für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Als ehrenamtlicher Jugend- und Übungsleiter beim ältesten Sportverein Coburgs betreut der gebürtige Türke – selbst ein schillerndes Beispiel für gelungene Integration - in seiner Freizeit bis zu 12 Stunden in der Woche Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung über alle Barrieren hinweg. Dabei geht es ihm immer um den Spaß an der Bewegung und nicht um Leistungsdruck oder Konkurrenzdenken.
Detail
Neue Ideen braucht das Land – das Coworking Space

Neue Ideen braucht das Land – das Coworking Space

Kemnath

11.11.2022
Mit seinem Angebot, kurz- und langfristig Arbeitsräume für Freiberufler, Gründer, Teams usw.
anzubieten, hat Geschäftsführer Thomas Völkl in Kemnath neue Wege beschritten, die nach und
nach sehr gut angenommen werden. Die innovative Ausstattung auf einem hohen technologischen
Niveau kann sich sehen lassen. Coworking Spaces wären auch für den Landkreis Bayreuth eine
Chance, Startups anzuziehen und zum Bleiben zu bewegen.

Danke an Peter Engelbrecht für die Begleitung und die Berichterstattung im Nordbayerischen Kurier.
Hier der Beitrag:
Hier kann man rund um die Uhr arbeiten - Oberfranken - Nordbayerischer Kurier
Detail
Bedarfszuweisungen weiterhin auf Rekordhöhe

Bedarfszuweisungen weiterhin auf Rekordhöhe

München/Bayreuth

11.11.2022
Gudrun Brendel-Fischer, MdL: Erneut Zehn-Milliarden-Euro Marke übersprungen

In der heutigen Verteilerausschusssitzung wurde über die Anträge auf Gewährung von Bedarfszuweisungen bzw. Stabilisierungshilfen für das Jahr 2022 entschieden. Im Stimmkreis der CSU-Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer profitieren:
 
  • Gemeinde Emtmannsberg (Auszahlung nach Erfüllung der Auflagen): 350.000 €
  • Stadt Hollfeld: 1.100.000 €
  • Stadt Pegnitz: 2.900.000 €
  • Markt Schnabelwaid: 640.000 €
  • Stadt Waischenfeld: 850.000.€
  • Gemeinde Warmensteinach: 650.000 €
  • Markt Weidenberg: 2.400.000 €

„Trotz krisenbedingter Belastungen des Staatshaushalts erreicht der kommunale Finanzausgleich im Jahr 2022 erneut ein Spitzenniveau in Höhe von 10,5 Mrd. Euro“, stellt Brendel-Fischer fest. Mit einem Anstieg um 2,4 % Prozent gegenüber dem Vorjahr (in Summe 244,6 Mio. Euro) leistet der Finanzausgleich auch heuer  wieder einen großen Beitrag für stabile Kommunalhaushalte. Hinzu kommen einmalig zusätzliche Mittel für investive Finanzausgleichsleistungen in Höhe von 400 Mio. Euro. 
Detail
Interkultureller Kalender ab sofort erhältlich

Interkultureller Kalender ab sofort erhältlich

München

04.11.2022
Interkultureller Kalender als Download oder zur Abholung als Print verfügbar

Auch für das Jahr 2023 publiziert die Bayerische Integrationsbeauftragte Gudrun Brendel-Fischer, MdL einen Interkulturellen Kalender. Dieser zeigt die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen verschiedener Religionen und Kulturen, enthält gesetzliche Feiertage und weitere Gedenktage sowie die bayerischen Schulferien. „Ob an Schulen, in Kindergärten oder am Arbeitsplatz, überall dort, wo unterschiedliche Weltreligionen und Gebräuche aufeinandertreffen, fördert das Wissen über Feste und Riten den Austausch und das gegenseitige Verständnis“, sagt Brendel-Fischer. „Es freut mich, dass der Kalender jedes Jahr auf großes Interesse stößt und Vorurteile abbauen hilft, denn dies ist die beste Basis für ein friedliches Miteinander.“

Der Interkulturelle Kalender 2023 kann unter https://integrationsbeauftragte.bayern.de/publikationen/ heruntergeladen oder in Papierform (Format A1, beschreibbares Papier auf A4 gefaltet) im Büro der Abgeordneten in Bayreuth in der Eduard-Bayerlein-Straße 5 kostenlos abgeholt werden. Der Kalender enthält eine Auswahl und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Detail
Kliniken und Pflegeeinrichtungen erhalten finanzielle Unterstützung

Kliniken und Pflegeeinrichtungen erhalten finanzielle Unterstützung

Bayreuth

03.11.2022
Die Bayreuther Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer begrüßt die angekündigten Unterstützungsleistungen des Bundes über 8 Mrd. Euro für Kliniken und Pflegeeinrichtungen und fordert dafür ein zügiges und unbürokratisches Verteilverfahren. „Als Aufsichtsrätin ist mir bewusst, welche inflationsbedingte Kostenlawine seit Monaten auf unseren Häusern lastet, die das nicht über höhere Erlöse kompensieren können. Allein der Sektor der Medizinprodukte bedeutet eine riesige Herausforderung." Die Abgeordnete ist sich sicher, dass auch die Staatsregierung die weitere Entwicklung im Blick hat und gegebenenfalls mit Bayerischem Geld ergänzt.
Detail
Heimat-Info der Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer: Oktober 2022

Heimat-Info der Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer: Oktober 2022

München

31.10.2022
Informationen siehe bitte im Anhang:
Detail
„Länder auf sich allein gestellt – Ehrenamtliche am Limit!“

„Länder auf sich allein gestellt – Ehrenamtliche am Limit!“

Bayreuth

26.10.2022
Integrationsbeauftragte moniert mangelnde Unterstützung vom Bund bei der Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten. 
 
Die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Gudrun Brendel-Fischer, MdL sieht mit Sorge den zusätzlich entstandenen Druck, den die Bundesregierung mit ihren Aufnahmezusagen auf Bayerische Kommunen ausübt. „Mich haben in den vergangenen Wochen vermehrt Hilferufe von Landräten und Bürgermeistern ereilt. An der Bundesregierung scheint diese Entwicklung vorbeizugehen“, so die Beauftragte.
 
Seit Wochen steigen die Asylzahlen in Deutschland und Bayern. „Die vom Bund zur Unterbringung freigegebenen Liegenschaften sind ein Tropfen auf dem heißen Stein und helfen nur kurzfristig“, kritisiert Brendel-Fischer, die eine Gemeinschaftsunterbringung in Hallen ablehnt. „Schließlich geht es um mehr als Schlafen und Essen, es geht um echtes Kümmern. Nicht zuletzt, um Konflikte zu verhindern. Idealistische Symbolpolitik betreut kein Kind und trägt nicht zu einem besseren Zugang zu Integrationsangeboten bei“, betont Brendel-Fischer abschließend.
Detail
Heimatinfo Spezial - Sept. 2022 (Grundsteuer)

Heimatinfo Spezial - Sept. 2022 (Grundsteuer)

Bayreuth

17.10.2022
Heimatinfo-Spezial dreht sich alles um die neue Grundsteuer und damit verbundene Fragen und Problemstellungen, die bei einer Infoveranstaltung mit dem Haushaltsausschussvorsitzenden MdL Josef Zellmeier vorgebracht und deutlich wurden. In der Heimatinfo-Spezial finden Sie nun die Antworten.
Detail
Gudrun Brendel-Fischer erhält den Bayerischen Verdienstorden für langjähriges politisches und gesellschaftliches Engagement

Gudrun Brendel-Fischer erhält den Bayerischen Verdienstorden für langjähriges politisches und gesellschaftliches Engagement

München

13.10.2022
Die Landtagsabgeordnete und Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Gudrun Brendel-Fischer erhielt heute für ihr außergewöhnliches und langjähriges politisches sowie gesellschaftliches Engagement den Bayerischen Verdienstorden. Ministerpräsident Dr. Markus Söder betonte bei der Verleihung im Antiquarium der Residenz ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendverbandsarbeit sowie ihre kommunalpolitischen Ämter. Gudrun Brendel-Fischer ist seit 2007 als Abgeordnete im Landtag und seit 2018 Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung.
 
Verliehen wurde der Orden an Würdenträger aus Gesellschaft, Kultur, Kunst und Politik. Aus Oberfranken wurden neben Gudrun Brendel-Fischer, die Spitzensportlerin Anne Haug sowie der Vorsitzende der Tafel Bayern Peter Zilles ausgezeichnet.

 
Detail
Gudrun Brendel-Fischer übergibt Interkulturellen Kalender in Bamberg

Gudrun Brendel-Fischer übergibt Interkulturellen Kalender in Bamberg

Bamberg

13.10.2022
Bayerische Integrationsbeauftragte Gudrun Brendel-Fischer, MdL übergibt Interkulturellen Kalender 2023 an Alevitische Gemeinde in Bamberg
 
Auch für das Jahr 2023 publiziert die Bayerische Integrationsbeauftragte Gudrun Brendel-Fischer, MdL einen Interkulturellen Kalender. Dieser zeigt die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen verschiedener Religionen und Kulturen, enthält gesetzliche Feiertage und weitere Gedenktage sowie die bayerischen Schulferien.
Brendel-Fischer betont: „Das Wissen über Feste und Riten der verschiedenen Religionsgemeinschaften und Kulturen fördert das gegenseitige Verständnis füreinander. Begegnung und Austausch sind die beste Basis für ein friedliches Miteinander. Es freut mich, dass der Kalender jedes Jahr auf großes Interesse stößt und Vorurteile abbauen hilft.“

Gönül Yildiz-Bulut, Vorsitzende der Alevitischen Gemeinde Bamberg e. V., fügt hinzu: „Der Interkulturelle Kalender ist eine lehrreiche und spannende ganzjährige Entdeckungsreise durch die verschiedenen Weltreligionen. Er spiegelt die Vielfältigkeit Bayerns und fördert den interkulturellen Dialog.“
Der Interkulturelle Kalender 2023 kann unter https://integrationsbeauftragte.bayern.de/publikationen/ heruntergeladen, aber auch in Papierform per E-Mail an Interkultureller-Kalender@stmi.bayern.de im Format A1 (beschreibbares Papier, auf A4 gefaltet) bestellt werden.
Detail
Unterstützung auch für Faschingsvereine

Unterstützung auch für Faschingsvereine

Bayreuth

07.10.2022
Anlässlich einer Tagung des Bezirksverbandes des Fastnachtverbandes Franken wurde von Seiten der Veranstalter unzureichende Unterstützung seiner Mitgliedsvereine kritisiert.
 
Nun teilt die Bayreuther CSU-Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer mit, dass die Faschingsvereine im Rahmen des Hilfsprogrammes für Vereine der Heimat- und Brauchtumspflege eine einmalige Billigkeitsleistung in Höhe von max. 2.000 Euro zum (Teil-)Ausgleich der Nachteile erhielten, die wegen eines Corona bedingten Ausfalls von Einnahmen aus Veranstaltungen innerhalb des Hilfezeitraums vom 1. März 2020 bis zum 28. Februar 2021 entstanden.
 
Bis zum Ende der Antragsfrist wurden rd. 1.100 Anträge gestellt. In rd. 750 Fällen wurde eine Billigkeitsleistung bewilligt. Insgesamt wurden Mittel in Höhe von rd. 1,25 Mio. Euro bewilligt. „Wer aber keinen Antrag gestellt hat, konnte auch nichts kriegen“, betont Brendel-Fischer.
 
Die meisten Bewilligungen erfolgten zugunsten von Faschings- und Trachtenvereinen. In ganz Bayern wurden insgesamt rd. 500.000 Euro an rd. 270 Faschingsvereine bewilligt. Davon erfolgten 100 Bewilligungen in Höhe von insgesamt rd. 180.000 Euro an Mitglieder des Fastnacht-Verbands Franken e. V..
Detail
736 Einträge Seite: 2 von 31
  • vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste Seite

 
_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sitemanager/t_vektor-smartobjektjpg_1522937818.jpg

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. News
Musterkunde
Musterstrasse 1
12345 Musterhausen
+49(0) 98 76 / 54 32 10
+49(0) 98 76 / 54 32 10
info@musterkunde.de
Zur Webseite
Anfahrt
© 2023 - Gudrun Brendel-Fischer MdL - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 758073
design by WEBPROJAGGT.de