Mit Bestürzung hat die Bayreuther Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer auf den Tod der ehemaligen langjährigen CSU-Politikerin Barbara Stamm reagiert. „Mir war sie stets ein großes Vorbild. Für viele Frauen war sie der Grund sich in der CSU zu engagieren. Mit ihrer stetigen Bereitschaft auch kleinere Veranstaltungen zu besuchen, zeigte sie, wie wichtig ihr die Menschen waren. Barbara ließ nie vorab nach der Besucherzahl fragen. Im Stimmkreis Bayreuth war Barbara Stamm zuletzt vor gut vier Wochen anlässlich eines Empfangs des CSU-Ortsverbandes Weidenberg.
PLENUM.TV: Interview mit der Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer
München
27.09.2022
„Ist die Änderung der Bauordnung geeignet, um die Nutzung von Windenergie im Freistaat zu verbessern?
Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung der Bayerischen Bauordnung: „Bei Einführung der Regelung zum Mindestabstand von Windenergieanlagen zu Wohngebäuden hat sich der Gesetzgeber von der Einschätzung lenken lassen, dass die Zustimmung für die Windkraft bei den betroffenen Anliegern in erster Linie von der Höhe und Entfernung der Anlage abhängt. Gerade die Gesamthöhe der Anlagen löst oftmals eine als bedrängend empfundene Wirkung aus. Für den Ausbau der Windenergie ist jedoch ein breiter Konsens in der Bevölkerung unverzichtbar.“
„Sollte es einen erleichterten Zugang für Lehrkräfte aus der Ukraine und anderen EU-Beitrittsanwärterländern geben?
Gesetzentwurf der FDP zur Änderung des Bayerischen Lehrerbildungsgesetzes: „Zwar sind Hunderte von Personen mit ukrainischer Lehrqualifikation nach Bayern geflohen, doch selbst bei Beherrschen der deutschen Sprache ist für diese keine mittelfristige Anstellungsperspektive gegeben. Es fehlt also ein niedrigschwelliger Weg der Nachqualifizierung. Dieses Problem trifft neben der Ukraine auf alle Staaten mit EU-Beitrittskandidatenstatus zu. Obwohl diese sich bereits in einem Prozess der Annäherung an europäische Standards befinden und der Rat der Europäischen Union ihnen auf Empfehlung der Kommission einstimmig den Kandidatenstatus mit Blick auf die Koppenhagener Kriterien zuerkannt hat, werden diese noch genauso wie jeder andere Drittstaat behandelt.“
Wanderausstellung über ukrainisches Künstlerkollektiv eröffnet
München/Bayreuth
16.09.2022
Mit einem kleinen Festakt wurde am 16.09.2022 die Wanderausstellung „Pictoric Illustrators Club“ über das gleichnamige ukrainische Künstlerkollektiv in der Orangerie des Neuen Schlosses im oberfränkischen Bayreuth eröffnet. Begrüßt wurden die rund 15 Anwesenden, unter ihnen Bürgermeister Thomas Ebersberger, von Gudrun Brendel-Fischer, MdL, der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, die als Schirmherrin der Ausstellung fungiert. Sie hob die hervorragende Zusammenarbeit der Kooperationspartner und freute sich sichtlich, dass die Ausstellung in ihrer Heimatstadt erste öffentliche Station hat.
Dr. Claudia Maria Pecher, die Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im Sankt Michaelsbund und Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, bedankte sich beim Hausherren, der Bayerischen Schlösserverwaltung, vertreten durch Vorstand Hans-Peter Ströbel, besonders für die Möglichkeit, die Ausstellung in einem so prominenten Rahmen wie dem Neuen Schloss zeigen zu können. „Zusammen wollen und können wir einen Beitrag leisten gegen das Vergessen der schrecklichen Ereignisse“, erläuterte sie in ihrer Eröffnungsrede die Motivation der Initiatoren. In Ihrer Rede stellte Dr. Pecher auch die neue Broschüre „Kinder- und Jugendliteratur aus der Ukraine“ vor, in der Interviews mit Expertinnen und Experten und Literaturschaffenden sowie Kinder- und Jugendbuchempfehlungen zum Frieden und gegen den Krieg zusammengetragen sind und beim Sankt Michaelsbund bezogen werden kann.
Die Wanderausstellung wurde vom Sankt Michaelsbund und der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur auf den Weg gebracht und zeigt auf 13 Rollups Motive des 2014 gegründeten Künstlerkollektivs aus den beiden Werkreihen „Bilder gegen den Krieg“ und „YellowBlue“. Es werden sowohl Kultur und Leben der traditionellen und zeitgenössischen Ukraine als auch die Folgen des aktuellen Krieges ins Bild gesetzt. Die künstlerische Auswahl wurde von der Gründerin des PIC, Anna Sarvira, zusammen mit der Journalisten Ute Wegmann vorgenommen und das Projekt wurde von Christine Paxmann vom Fachmagazin Eselsohr umgesetzt.
Die Ausstellung ist noch bis 7. Oktober von Montag bis Donnerstag von 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr in der Orangerie des Neuen Schlosses zu sehen und kann danach bayernweit von Interessenten aus Bildung und Politik gegen eine Spende an die Hilfsorganisation Blau-Gelbes-Kreuz entliehen werden.
Kompostierungsanlage „Am Buchstein“: Offizielle Eröffnung der neuen Bioabfallaufbereitung
Bayreuth
12.09.2022
Bereits im Dezember 2021 wurde die modernste Kompostanlage Bayerns – das technisch erneuerte Kompostwerk Buchstein in Bayreuth - in Betrieb genommen. Die offizielle Eröffnung fand im Beisein zahlreicher Ehrengäste zusammen mit Vertretern der am Bau beteiligten Firmen statt. Unter Einsatz neuester Technik werden mit der neu entwickelten Bioabfallaufbereitung Fremdstoffe praktisch vollständig entfernt. Es entsteht hochwertiger Kompost, den sich Hobbygärtner und Landwirte am Buchstein abholen können. Das Kompostwerk Buchstein ist bestes Beispiel für eine nachhaltige regionale Kreislaufwirtschaft.
Nicht die Lehrer fehlen, sondern Lehrerstunden
München/Bayreuth
09.09.2022
Die Knappheit an Lehrkräften im Grund- und Mittelschulbereich macht der Bayreuther CSU-Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer seit Jahren Sorge. Sie verweist aber darauf, dass es nicht an Köpfen fehle: „Wir haben seit vielen Jahren großzügige Teilzeitregelungen, die der Vereinbarkeit mit der Familie dienen. Diese stammen aus einer Zeit, in der der Ausbau von Kitas und Ganztagesangeboten für Schulkinder bei weitem nicht so entwickelt war wie heute. Bayernweit gibt es nicht wenige, die unterhälftig Teilzeit arbeiten, z. B. acht Unterrichtsstunden pro Woche. Das bedeutet, dass sie keine Klassenleitung übernehmen können, für die wären 14 Stunden erforderlich“.
„Dass sich in unserer Heimat immer weniger für ein Lehramtsstudium im Grund- und Mittelschulbereich entscheiden, liegt auch daran, dass spätestens nach der 2. Lehramtsprüfung die Versetzung nach Oberbayern die Regel ist, selbst für Verheiratete“, erklärt Brendel-Fischer.
Die Abgeordnete erhält jedes Jahr zahlreiche Hilferufe von Betroffenen, die sie um Unterstützung für einen Einsatz in Oberfranken oder der unmittelbaren Nachbarschaft bitten. Noch gut kann sich Brendel-Fischer an einen Prüfungsjahrgang vor ca. 15 Jahren erinnern, wo sich Prüfungsabsolventen zuhauf nach Thüringen und Sachsen beworben haben, wo sie bis heute täglich auspendeln. Eine Chance mehr Kapazitäten zu gewinnen, sieht die Abgeordnete in ihrer Rolle als Integrationsbeauftragte darin, dass ausgebildete Lehrkräfte aus Drittländern nicht das gesamte Studium neu absolvieren müssen. Hier muss der Staat, natürlich nur auf der Basis eines guten Deutsch-Sprachniveaus, dringend verkürzte Anschlussmöglichkeiten zur Qualifizierung schaffen.
Das Bauvorhaben betreffend die B2 der Ortsdurchfahrt Wolfsbach erhält Fördermittel
31.08.2022
Sehr erfreut zeigt sich die Bayreuther CSU-Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer über die Nachricht von Verkehrs- und Bauminister Christian Bernreiter, dass das Bauvorhaben betreffend die Bundesstraße B2, Umbau des Knotenpunktes Äußere Nürnberger Straße/Gottlieb-Keim-Straße/Wolfsbacher Straße (Ortsdurchfahrt Wolfsbach), als förderfähig nach dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz anerkannt wurde. Von den veranschlagten Gesamtkosten in Höhe von 740.000 Euro sind voraussichtlich ca. 300.000 Euro zuwendungsfähig. Wie Brendel-Fischer mitteilt, beträgt die Festbetragsfördersumme 210.000 Euro bei vollständiger Verwirklichung der dringend erforderlichen Straßenbaumaßnahme.
HEIMAT-INFO der Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer: Juli 2022
München
16.08.2022
Informationen siehe bitte im Anhang:
Irritationen im Busverkehr der Linie 378 behoben
Nürnberg/Heinersreuth
15.08.2022
Dass Rückmeldungen aus der Bevölkerung durchaus Sinn machen, auch wenn es sich um Kleinigkeiten handelt, betont Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer. Eine Heinersreuther Geschäftsfrau hatte bei ihr moniert, dass Busse zwischen Bayreuth und Kulmbach digital und analog unterschiedliche Liniennummern tragen und bei ihren nicht ortskundigen Übernachtungsgästen für Irritationen sorgen würden. So käme es bei ihren Bus fahrenden Gästen immer wieder vor, dass auf diese Weise der Bus „verpasst“ werde, weil sie an der Haltestelle nicht einstiegen, in der Annahme, es sei der falsche Bus.
Dieses Problem gab Brendel-Fischer an den VGN-Geschäftsführer in Nürnberg weiter, der umgehend tätig wurde und seinerseits Kontakt zur Betreiberin - zur Omnibusverkehr Franken GmbH – aufnahm, die nun die Zieltexte für diesen Fahrplan detaillierter einsteuern wird. Dies sollte für mehr Klarheit bei den Fahrgästen sorgen.
VGN-Geschäftsführer Andreas Mäder dankt der Hotelbetreiberin, dass sie das Problem kommuniziert und damit für Verbesserungen im Busverkehr gesorgt habe.
Aufgemerkt: August 2022
München
11.08.2022
AUFGEMERKT! Aktuelles und Wissenswertes von der Bayerischen Integrationsbeauftragten - August 2022
Die Integrationsbeauftragte Gudrun Brendel-Fischer freut sich, Sie über Aktuelles und Wissenswertes aus den Bereichen Migration, Integration, Asyl und Flüchtlinge informieren zu dürfen.
Weitere Infos finden Sie auch in der anhängenden PDF-Datei.
Der Ersatzneubau des Lebenswerkes in Bayreuth ist in trockenen Tüchern
Bayreuth
04.08.2022
„Der Finanzierungsplan für den Wiederaufbau bzw. die Sanierung der Werkstatt für Menschen mit Behinderung steht“, so die Bayreuther Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer. Dies freut vor allem Diakonievorstand Dr. Franz Sedlak, der sich seit der Brandkatastrophe für eine rasche Wiederherstellung der Arbeitsmöglichkeiten eingesetzt hat.
Ein Austausch zwischen Sedlak und Brendel-Fischer mit Sozialministerin Ulrike Scharf, dem vor einem Jahr ein Ortstermin an der Brandstelle mit ihrer Vorgängerin Staatsministerin Carolina Trautner vorangegangen war, brachte jetzt den Durchbruch.
Die Fördermittel des Freistaates Bayern belaufen sich auf 9,8 Mio. Euro. 3,29 Mio. Euro müssen an Eigenmitteln von der Lebenswerk gGmbH aufgebracht werden.
Nun geht es an den Wiederaufbau, für den sich der Diakonievorstand wünscht, dass es bei den Unternehmen keine Personalprobleme gibt und die Lieferketten funktionieren. Für die Beschäftigten der Lebenswerk gGmbH, die in Bayreuth und der Region zuhause sind, ist ihr Arbeitsplatz wichtiger Bestandteil ihres Alltags und sie hoffen, dass sie bald wieder durchstarten können.
Gemeinsam den unbefriedigenden Zustand der Trebgast verbessern
Ramsenthal
03.08.2022
Zu einem Ortstermin an der Trebgast traf sich auf Initiative des Ramsenthaler Gemeinderats Werner Fuchs eine Delegation bestehend aus Landtagsabgeordneter Gudrun Brendel-Fischer, Bürgermeister Christian Brunner und Landrat Florian Wiedemann mit Vertretern der Unteren Naturschutzbehörde.
Durch zahlreiche Biberdämme sowie die Verschlammung des Baches ist die Trebgast im Ortsbereich von Ramsenthal zu einem meist nur noch stehenden Gewässer verkommen. Großflächige Wasserlinsen lassen kaum mehr Licht in die Trebgast und gefährden zahlreiche Fisch- und Pflanzenarten. Der Wasserstand fast auf Uferhöhe führt häufig zu Überschwemmungen, welche bis in die Wohnbebauung reichen und Keller fluten, so wie bei dem ebenfalls anwesenden Reinhold Mühlsteff. Auch die Wiesen werden beeinträchtigt und ihre Bewirtschaftung wird immer schwieriger.
Bürgermeister Christian Brunner wird für die Gemeinde einen Antrag auf Entschlammung der Trebgast im Bereich von Ramsenthal beim Landratsamt stellen. Die Untere Naturschutzbehörde werde dann prüfen, unter welchen Auflagen dies geschehen könne.
Ein großes Ärgernis ist auch die Fällung vieler alter Kopfweiden durch den Biber entlang der Trebgast. Um einer weiteren Zerstörung des alten Baumbestandes und der Auenlandschaft entlang der Trebgast Einhalt zu gebieten, wird das Landratsamt umgehend Schutzgitter für die Bäume liefern.
Berufschancen in der Kinderbildung und -betreuung verbessern
München
29.07.2022
Gudrun Brendel-Fischer: Berufschancen in der Kinderbildung und -betreuung verbessern – die Abgeordnete wirbt für neue berufliche Möglichkeiten
Wie die Bayreuther CSU-Landtagsabgeordnete berichtet, nimmt das Thema Personalgewinnung für Kitas und den aufwachsenden Ganztag an den Grundschulen zunehmend Raum ein. Alle Träger, auch in der Region, beklagen den leergefegten Arbeitsmarkt und können häufig nicht das erforderliche Personal bereitstellen. Mittlerweile seien nicht mehr nur die Großstädte davon betroffen.
„Es fehlt nicht an Schulplätzen“, erklärt Brendel-Fischer, die Mitglied des Bildungsausschusses im Landtag ist. In Bayern gibt es 71 Fachakademien für Sozialpädagogik, die Kapazitäten wurden ausgeweitet, neue Standorte kamen in den letzten Jahren hinzu, wie beispielsweise auch Bayreuth. Die Ausbildung wurde passgenauer gestaltet.
Somit besteht bayernweit ein gutes Angebot wohnortnah die Ausbildung aufzunehmen und seit 2015 konnten die Studierendenzahlen um 33 Prozent erhöht werden.
Deutlich erhöht haben sich aber auch die benötigten Betreuungszeiten. Mit dem Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz ab einem Jahr ist der Personalbedarf deutlich angestiegen und er wird ab 2026 mit dem weiteren Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz im Grundschulalter nochmals deutlich anwachsen.
Deshalb haben die beiden zuständigen Ministerien nach und nach neue Formate geschaffen, um mehr Interesse für eine Aus- oder Weiterbildung zu generieren.
Für Brendel-Fischer steht fest, dass Qualifizierungsangebote bestmöglich flexibilisiert werden müssen, so dass ggf. während der Elternzeit oder sogar nebenberuflich eine Teilnahme ermöglicht werden kann. Blended learning Modelle, bei denen der Unterricht online aber auch face-to-face strukturiert ist, können einen Beitrag dazu leisten.
Über das 2016 neu geschaffene Modell, die Kinderpflegeausbildung in Teilzeit zu absolvieren, wird zudem versucht, neue Interessentinnen und Interessenten anzusprechen. Zudem gelten seit Beginn des laufenden Schuljahres flexiblere Ausbildungs-Zugänge für unterschiedliche Zielgruppen. Wer den mittleren Abschluss hat, spart sich ein Jahr Ausbildung. Mit Abitur oder Fachabitur kann direkt in die Dreijährige Fachakademie eingestiegen werden.
Für mehr Akzeptanz der praxisintegrierten Ausbildungsform, die an eine duale Ausbildung angelehnt ist, fordert die Abgeordnete deutliche Verbesserungen. Die Auszubildenden erwarten eine angemessene Vergütung, die Träger personelle Entlastung durch angemessene Präsenz in der Einrichtung.
Der neu angelaufene Schulversuch 'Pädagogische Fachkraft für Schulkindbetreuung' wird aktuell an 12 Standorten mit 156 Schülerinnen und Schülern angeboten. Auch in Bayreuth ist zum Schuljahresbeginn der Start geplant. Die Abgeordnete setzt sich auch dafür ein, dass die Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen schneller vonstattengeht.
Anlässlich eines Austauschs mit Mitgliedern des Elternbeirats im Kindergarten Arche Noah in Bindlach wurde sie von Eltern aufgefordert sich dafür einzusetzen, dass Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen mehr Wertschätzung durch ihre Träger, durch die Gesellschaft und die Politik erfahren. Dann würden auch mehr junge Menschen diesen Beruf ergreifen. Dazu wird die Abgeordnete zeitnah einen runden Tisch mit allen Beteiligten organisieren.
Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramme sind aufgestellt
München
28.07.2022
Gudrun Brendel-Fischer, MdL: 434 Gemeinden in ganz Bayern profitieren
„Die drei Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramme sind festgezurrt“, sagt die CSU-Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer. „193,5 Millionen Euro stehen für 434 bayerische Gemeinden zur Verfügung. Die drei Programme tragen die Titel „Sozialer Zusammenhalt“, „Lebendige Zentren“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“.
Im Stimmkreis der Bayreuther Politikerin profitieren die Bayreuther Stadtteile St. Georgen/Insel von einer Finanzhilfe über 1.440.000 € aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“. Der Altstadtkern der Stadt Bayreuth erhält Mittel in Höhe von 4.140.000 Euro aus dem Programmteil „Lebendige Zentren“. Die drei Kommunen Bindlach, Creußen und Warmensteinach werden durch das Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ bezuschusst: Bindlach erhält 46.000 Euro für den Ortskern, Creußen 1.740.000 Euro für den Altstadtbereich und Warmensteinach 300.000 Euro ebenfalls für den Ortskern.
Wie Brendel-Fischer mitteilt, sind die Förderschwerpunkte in den drei Bund-Länder-Programmen die bauliche Anpassung der städtischen Infrastruktur, die Wiedernutzung von Industrie-, Gewerbe- oder Militärbrachen, der Erhalt und die Wiederbelebung von Gebäuden mit baukultureller Bedeutung. Aber auch Maßnahmen des Klimaschutzes sowie zur Anpassung an den Klimawandel, zur Verbesserung der grünen und blauen Infrastruktur wie z. B. Parks oder Wasserspielplätze und des Wohnumfelds sowie des öffentlichen Raums fallen darunter.
Von Denkmalschutz bis Medizincampus: Unterwegs mit dem Ausschussvorsitzenden Robert Brannekämper
Bayreuth
26.07.2022
Im Rahmen einer Stimmkreistour besuchte die Bayreuther Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer mit ihrem Kollegen Robert Brannekämper, dem Vorsitzenden des Landtagsausschusses für Wissenschaft und Kunst, das Schloss in Unternschreez, dem Bürgermeister Robert Pensel und sein Gemeinderat sowie der Träger - die Dr.-Alfred-Denig-Stiftung - mit einer nachhaltigen Nutzung eine Zukunft geben wollen. Brannekämper, von Beruf Architekt, sagte zu, sich um einschlägige Fördergeber zu kümmern.
Nächste Station war das Areal der beiden Staatsinstitute am Geschwister-Scholl-Platz in Bayreuth, wo einerseits ein seit Jahren nicht nutzbarer Hörsaal viel Fläche schluckt und andererseits eine zeitgemäße Sporthalle fehlt, die für die Fachlehrerausbildung dringlich wäre.
Beim Besuch am Medizincampus Oberfranken konnten die beiden Landespolitiker mit Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und dem medizinischen Geschäftsführer Prof. Raab von Seiten der Studierenden eine erfreulich gute Stimmung wahrnehmen. Um das geäußerte Anliegen zum Bayreuther Semesterticket, mit dem es für die in Erlangen immatrikulierten Studentinnen und Studenten vor Ort keinen Mehrwert gibt, wurde von den Besuchern zugesagt, sich der Sache anzunehmen.
Begeistert zeigte sich der Münchner Robert Brannekämper bei einem Abstecher in Betzenstein, wo in den letzten Jahren viele denkmalgeschützte bzw. unter Ensembleschutz stehende Gebäude herausragend saniert und auch einer nachhaltigen Nutzung zugeführt wurden. Kritisch äußerte sich der Fachmann zu Bodendenkmälern und sagte gegenüber Bürgermeister Claus Meyer bezüglich eines konkreten Falles, den man in Augenschein nahm, Unterstützung zu.
Besuch des Bayerischen Landtags am 18.07.2022
München
18.07.2022
Nach fast drei Jahren Pandemie bedingter Pause konnte Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer wieder Besucher aus ihrem Stimmkreis in den Landtag einladen. Die Gäste aus Bayreuth und der Region erhielten eine Hausführung im Landtag.
Nach dem Landtagsbesuch hatten die Teilnehmer noch die Möglichkeit zu einem Stadtbummel oder einem Biergartenbesuch.
Kulturfonds 2022 unterstützt vielfältige Kultur- und Bildungsprojekte in Bayern und der Region
München
14.07.2022
Der Bildungsausschuss des Landtags hat heute über die Vorhaben beraten, bevor der Haushaltsausschuss die Fördergelder freigegeben hat. 2022 werden 30 neue Projekte und vier Fortsetzungsmaßnahmen aus dem Kulturfonds Bayern mit insgesamt 751.450 Euro unterstützt. Zudem wurde der Höchstfördersatz von 50 auf 60 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten angehoben. CSU-Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer freut sich, dass der Trägerverein Bayreuther Kinder- und Spatzenchöre e. V. einen Zuschuss über 26.300 Euro erhält, von dem das Kindermusical „Turmspiel“ profitiert.
„Der erhöhte Fördersatz soll gerade kleineren Veranstaltern mit geringer Finanzkraft neuen Anschub verleihen. Kulturelle Bildung in Bayern soll wieder durchstarten können. Herzlichen Dank an alle Ehrenamtlichen, die mit unseren Kindern und Jugendlichen die vielen regionalen Kultur- und Bildungsprojekten umsetzen“, sagt Brendel-Fischer.
Bayernweit stehen insgesamt 595.450 Euro für Kulturveranstaltungen und Projekte mit Bildungsbezug, 22.400 Euro für den internationalen Ideenaustausch sowie 133.600 Euro für Erwachsenenbildung und kirchliche Bildungsarbeit zur Verfügung.
Mehr als eine Milliarde Euro für das neue Krankenhausbauvorhaben
Bayreuth
12.07.2022
Im Rahmen der heutigen Kabinettsentscheidungen für Baumaßnahmen in der Bayerischen Krankenhauslandschaft werden für das Bezirkskrankenhaus Bayreuth für den Neubau der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie eine Förderung von 29,01 Millionen Euro für das Jahreskrankenhausbauprogramm 2024 eingeplant, teilt CSU-Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer mit.
Der Ministerrat gab heute den Startschuss für die Finanzierung von 17 neuen Krankenhausbauvorhaben in ganz Bayern. Das Gesamtfördervolumen des Investitionspakets beläuft sich auf über eine Milliarde Euro. „Allein in den vergangenen zehn Jahren hat die Staatsregierung über fünf Milliarden Euro Fördermittel für den Ausbau und die stetige Modernisierung an die bayerischen Kliniken ausbezahlt“, erklärt Brendel-Fischer.
Infoveranstaltung der FU Bayreuth-Stadt: "Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Oberfranken"
Bayreuth
11.07.2022
Landwirtschaftsdirektor Rainer Prischenk: „Wir können vielleicht statt Croissants nur Brot backen.“
In einer sehr interessanten Informationsveranstaltung der Frauen-Union Bayreuth-Stadt referierte der Leiter des Fachbereichs Ernährung und Landwirtschaft der Regierung von Oberfranken Rainer Prischenk über die Frage: „Ist Oberfrankens Landwirtschaft autark genug, um die Bevölkerung auch in Krisensituation versorgen zu können?“ Die Idee zu diesem Vortrag hat Prischenk aus Österreich. Das Land visualisiert Warenströme mithilfe von Dashboards. Es werden auch verschiedene Szenarien einer veränderten Lebensmittelversorgung simuliert. Beispielsweise, wenn es zu Lieferkettenunterbrechungen durch geschlossene Grenzen kommt. Prischenk überträgt das Modell auf Oberfranken. Hier ist die Lebensmittelversorgung in Krisenzeiten gemischt. Die gute Nachricht, die Produktion von Milchprodukten und Getreide liegt bei uns über dem Selbstversorgungsgrad. Allerdings sieht das bei Hähnchenfleisch oder Kartoffeln anders aus. Hier ist Oberfranken deutlich unter dem Grad. Selbstverständlich liegen für den Ernstfall auch bei der Regierung Notfallpläne in der Schublade, um die Ernährungssituation sicher zu stellen. Jedoch würden wir damit leben müssen, dass es manche Produkte einfach nicht zu kaufen gibt.
Weiteres siehe bitte in der PDF-Datei
HEIMAT-INFO der Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer: Juni 2022
München
03.07.2022
Informationen siehe bitte im Anhang:
Finanzielle Unterstützung der Kur- und Fremdenverkehrsorte
Bayreuth
27.06.2022
Zum Ausgleich von Mindereinnahmen bedingt durch die Corona-Pandemie stehen in 2022 erneut insgesamt bayernweit 10 Mio. Euro aus dem kommunalen Finanzausgleich für die bayerischen Tourismusgemeinden zur Verfügung, davon 8 Mio. Euro für den Ausgleich von verminderten Kurbeiträgen und Kurtaxen und 2 Mio. Euro für den Ausgleich bei den Fremdenverkehrsbeiträgen.
Wie die CSU-Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer berichtet, wurde auf Wunsch der kommunalen Spitzenverbände der Schwerpunkt wie bereits im vergangenen Jahr auf die Kurorte gelegt, da sich bei den Kurbeiträgen und Kurtaxen die Auswirkungen der Pandemie durch das Fernbleiben der Übernachtungsgäste sofort niedergeschlagen haben.
So erhalten im Stimmkreis der Bayreuther Abgeordneten die Stadt Pottenstein 7.687 Euro, die Stadt Waischenfeld 2.230 Euro und die Gemeinde Warmensteinach 12.174 Euro.
Weiterhin erhalten im Landkreis Bayreuth die Gemeinde Mehlmeisel 913 Euro, Bischofsgrün 27.741 Euro und Bad Berneck 145 Euro.
„Die Höhe richtet sich nach den Mindereinnahmen bei Kur- oder Fremdenverkehrsbeiträgen im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorkrisenniveau 2017-2019“, sagt Brendel-Fischer. Am 30. Juni werden die Mittel ausbezahlt.
Redebeiträge der Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer zur 117. Sitzung im Bayerischen Landtag
München
22.06.2022
Redebeiträge der Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer zur 117. Sitzung im Bayerischen Landtag am 22.06.2022
zu TOP 10 der FDP-Fraktion: GanztagsBILDUNG statt nur Betreuung - Personaloffensive I und zu TOP 11 der FDP-Fraktion: GanztagsBILDUNG statt nur Betreuung: Personaloffensive II
Beauftragte fordert mehr Geld vom Bund für Bildungsträger
München
15.06.2022
Beauftragte fordert deutliche Mittelerhöhung vom Bund / Sprachkurse können ohne geeignete Kinderbetreuung nicht wahrgenommen werden / Spracherwerb ist der Schlüssel für eine gelingende Teilhabe!
Die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Gudrun Brendel-Fischer, MdL fordert den Bund dazu auf, den Bildungsträgern mehr Mittel für die Kinderbetreuung während des Sprachunterrichts im Rahmen der Integrationskurse der Eltern zur Verfügung zu stellen: „Die Beaufsichtigung der Kinder ist für einen konzentrierten und nachhaltigen Spracherwerb der Kursteilnehmenden von zentraler Bedeutung. Diese Betreuung kann allerdings während der Sprachkurse vielerorts seitens der Träger nicht kostendeckend angeboten werden. Dementsprechend bleiben dringend benötigte Angebote aus. Hier muss der Bund schnell nachbessern.“
Jene Problematik war unter anderem Thema bei der gestern stattgefundenen Frühjahrskonferenz der Integrationsbeauftragten der Länder im Bundeskanzleramt in Berlin. Brendel-Fischer bat die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Reem Alabali-Radovan, sich beim Bund für eine bessere Kostenerstattung stark zu machen. „Wir müssen sicherstellen, dass Neuzugewanderte schnellstmöglich integriert werden. Der Spracherwerb ist das wichtigste Kriterium für eine zeitnahe Eingliederung in die Gesellschaft, aber auch in unseren Arbeitsmarkt. Wir geben Geflüchteten eine Perspektive und stemmen uns gleichzeitig dem grassierenden Arbeitskräftemangel entgegen,“ so Brendel-Fischer.
Der „Landtruck“ machte Station in Bayreuth
Bayreuth
04.06.2022
MdL Gudrun Brendel-Fischer im Gespräch mit ihren Kollegen des Bayerischen Landtags auf dem Bayreuther Stadtparkett.
Der Bayerische Landtag kommt direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern. Der zum Bühnenfahrzeug umfunktionierte Wohnwagen tourt durch ganz Bayern und lädt zum Informieren und Diskutieren ein. „Uns ist wichtig, was der Bürger denkt“, so die Meinung von Karl Freller, dem CSU-Politiker und Landtagsvizepräsidenten. „Der „Landtruck“ ist eine wunderbare Möglichkeit für die Menschen in der Region sich bei ihren Abgeordneten direkt über Themen zu informieren, die sie und ihre Heimat betreffen“, freut sich Gudrun Brendel-Fischer. Am vergangenen Samstag führte die CSU-Abgeordnete und Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatregierung zusammen mit weiteren Landtagsabgeordneten der FDP, Grünen, SPD und AFD unter der Moderation von Chefredakteur Marcel Auermann eine spannende Podiumsdiskussion. Ein Thema war der öffentliche Personennahverkehr, für den es vor allem Kritik am unbefriedigenden Anschluss an die Fernverbindungen der Bahn gab. Übereinstimmend deshalb die Forderung nach einer baldigen Elektrifizierung der Franken-Sachsen-Magistrale. Einig war man sich auch, dass die Vorzüge der Region mehr in den Mittelpunkt gestellt werden sollten. Oberfranken hat sich in den letzten Jahren - nicht nur wirtschaftlich gut entwickelt. Die Hochschullandschaft habe angewandte Forschung nachgezogen, von der auch die Wirtschaft profitiert. Mit der Heimatstrategie seien Behörden verlagert worden bzw. weitere in Vorbereitung. Bezahlbare Wohnungen seien auch in Oberfranken für die Bürgerinnen und Bürger nötiger denn je. „Es ist erfreulich, dass BayernHeim in Bayreuth 300 Wohnungen geplant hat, jetzt heißt es aber handeln und bauen“, so Brendel-Fischer. Umrahmt wurde die Veranstaltung durch eine Volkstanzaufführung der Landjugend Schreez, musikalischen Einlagen der Kirchenlamitzer Turmbläser und dem Zamirchor.
HEIMAT-INFO der Landtagsabgeordneten Gudrun Brendel-Fischer: Mai 2022